Logo Sujet Petra Weidecker
Logo Sujet Petra Weidecker

Mag.a Petra Weidecker, MSc – Praxis für Psychotherapie in Linz

Willkommen in meiner Praxis für Psychotherapie in Linz

 

“Jeder Mensch hat ein unermessliches Potential zu Wachstum und Entfaltung in sich.”

(Carl R. Rogers)

In unserem Leben gibt es Phasen, in denen wir das Gefühl haben nicht weiterzukommen, etwas blockiert uns. Wir fühlen uns von unserer Umgebung nicht verstanden, nicht so angenommen wie wir sind.

Ich biete meinen Klienten eine Atmosphäre der Wertschätzung und des Verstehens, in der Sie mir Ihre Probleme und Sorgen anvertrauen können. Ich nehme mir Zeit für Sie und höre zu. Gemeinsam können wir versuchen Ihr Leben in eine positive Richtung zu verändern.

Über mich

 

Portraitfoto Petra Weidecker

Ich wurde 1981 in Wels geboren und wuchs in der Stadtgemeinde Ansfelden in der Ortschaft Kremsdorf auf. Nach meiner Matura entschloss ich mich in Linz Wirtschaftswissenschaften zu studieren, da ich dachte, dass diese Studienrichtung meinen Fähigkeiten am ehesten entspricht. Nach Abschluss meines Studiums war ich Großteils im Vertriebskontext in national als auch international agierenden Firmen und Konzernen tätig. Trotz interessanten Aufgabengebieten und immer wieder neuen Herausforderungen, stellte ich nach und nach fest, dass dies nicht der passende berufliche Weg für mich ist.

Aus diesem Grund beschloss ich 2012 meine Ausbildung zur personzentrierten Psychotherapeutin bei der ÖGWG zu beginnen. Parallel wechselte ich beruflich in den Sozialbereich und war großteils in der Familiären Krisenbetreuung tätig.

Seit 2016 bin ich als Psychotherapeutin in freier Praxis tätig.

Im Rahmen meiner beruflichen Tätigkeit und meiner Ausbildung konnte ich folgende praktische Erfahrung sammeln:

  • Klinikum Wels – Grieskirchen: Abteilung Psychosomatik
  • Landesnervenklinik Wagner-Jauregg Linz: offene Stationen und Unterbringung
  • Plan B gem. GmbH: familiäre und stationäre Krisenbetreuung von Kindern und Jugendlichen, begleitete Besuchskontakte bei Trennung und Scheidung

Privat lebe ich seit über 10 Jahren in einer glücklichen Beziehung und bin Mutter einer Tochter. Ich laufe gerne, gehe gerne wandern und reise gerne.

Personzentrierte Psychotherapie und Focusing

 

Die “Personzentrierte Psychotherapie” wurde von C. R. Rogers begründet und ist geprägt von bedingungsfreier Wertschätzung, einfühlsamen Bemühen um Verstehen, Empathie und realem Gegenwärtigsein, Kongruenz.

Eine Kernaussage von Rogers ist: “Jeder Mensch hat ein unermessliches Potential zu Wachstum und Entfaltung in sich.”
Durch unterschiedliche Erfahrungen kann dieses Potential eingeschränkt, blockiert und für den einzelnen Menschen nicht zugänglich sein.
Im Dialog mit der Therapeutin sollen Menschen Vertrauen in den eigenen Wert, die eigenen Wahrnehmungen und Gefühle gewinnen, sodass ein Entwicklungsprozess angestoßen wird, der dieses Potential zugänglich macht.

Im Focusing geht es um das Miteinbeziehen der Körperwahrnehmung. In unserem Körper ist all die Information vorhanden, die wir brauchen um unseren Weg in eine positive Richtung weiterzugehen. Der Zugang zu dieser Information kann verschüttet sein. Im behutsamen Einladen zu spüren kann dieses Wissen neu entdeckt werden.

Die Aufmerksamkeit richtet sich weg von der Kopfebene hin zum gefühlten Körper. Durch dieses Zulassen von Körperwahrnehmung können Probleme nach und nach in ihrer Bedeutung besser verstanden werden. Es wird möglich zu erkennen bzw. zu erspüren, was für eine positive Veränderung nötig wäre.

Arbeitsbereiche

 

Ich biete Psychotherapie im Einzelsetting mit jüngeren und älteren Erwachsenen basierend auf dem Personzentrierten Ansatz an. Im Mittelpunkt der Therapie steht die Person/der Klient und nicht die Methode.

  • Lebenskrisen
  • Ängste – Panikattacken
  • Beziehungsprobleme (Beziehung, Partnerschaft, Ehe, Eltern-Kinder)
  • Hochsensibilität / Hochsensitivität
  • Persönlichkeits-Entwicklung
  • Burnout / Burnout-Vorbeugung
  • Depression
  • Essstörungen
  • Traumatische Erlebnisse
  • Suchterkrankungen
  • Trauer
  • Frauen-Themen
  • Berufliche Probleme
  • Mobbing
  • Psychosomatik

Meine Praxis

 

Praxis Symbol Stühle Petra Weidecker

Meine Praxis befindet sich in der Fabrikstraße 2, 4020 Linz.

Termine für Erstgespräche vereinbare ich via Telefon 0676/4102626 oder E-Mail » praxis@weidecker.at.

Dauer und Kosten

Eine Sitzung dauert 50 Minuten und kostet € 120,- (Kassenzuschuß möglich)

Im Erstgespräch klären wir Ihre Fragen und Anliegen und besprechen die Rahmenbedingungen und Vorgehensweisen. Nach dieser ersten Sitzung können Sie entscheiden ob Sie eine Psychotherapie mit mir machen möchten.

Meine Honorarnoten können bei den Krankenkassen eingereicht werden und Sie erhalten einen Kostenzuschuss. Notwendig für diesen Kostenzuschuss ist eine psychische Diagnose sowie eine ärztliche Bestätigung, dass kein organisches Leiden Grund der psychischen Symptomatik ist. Im Detail bespreche ich dies gerne mit Ihnen bei unserem Erstgespräch.

Die Höhe des Kostenzuschusses ist je nach Versicherung unterschiedlich. Am besten informieren Sie sich selbst bei Ihrer Krankenkassa über die Höhe des Zuschusses.
Informationen zum Kostenzuschuss unter: » OÖ Landesverband für Psychotherapie

Auch manche private Zusatzversicherungen leisten eine Teilrückvergütung. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Versicherung ob Sie Anspruch auf eine Kostenrückerstattung haben.

Stiegenhaus Ansicht Praxis Detailfoto Tisch, Kerze und Notizbuch Praxis Innenansicht Praxis Detailfoto Wandbilder und Pflanze Praxis Detailfoto Hände Praxis Detailfoto Bücherregal
× ❮ großes Praxisbild ❯

Kontakt

 

Mag.a Petra Weidecker, MSc – Praxis für Psychotherapie

Telefon Symbol
Telefon
0676 410 2626
 
Adresse Symbol
Praxis
Fabrikstraße 2
4020 Linz
E-Mail Symbol
E-Mail
praxis@weidecker.at
 

Sollten Sie mich telefonisch nicht gleich erreichen können, sprechen Sie bitte auf meinen Anrufbeantworter und ich rufe Sie baldmöglichst zurück. Gerne können Sie mir Ihr Anliegen auch in einer E-Mail schildern. Alle Anfragen unterliegen natürlich der gesetzlichen Verschwiegenheitspflicht und werden vertraulich behandelt.

Telefonische Krisenhilfe 0‑24 Uhr
OÖ Krisenhilfe: 0732 2177
Telefonseelsorge OÖ: Notruf 142
Logo Petra Weidecker
© Mag.a Petra Weidecker, MSc – Praxis für Psychotherapie | » Impressum | » Datenschutzerklärung